Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
infosammlung:materialsammlung_buerstenmotoren [2024/01/06 22:31] – angelegt wanja | infosammlung:materialsammlung_buerstenmotoren [2024/01/11 20:50] (aktuell) – [Youtube-Videos / Anleitungen] holger | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Hi Holger,\\ | + | ====== Materialsammlung Reparatur Elektromotoren |
- | \\ | + | |
- | du hattest neulich einen - äh- " | + | |
- | \\ | + | |
- | Ich hab gerade über unsere Kohlen (-Sortiment) nachgedacht, | + | |
- | [[https:// | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Zugegebenermaßen eher für große Maschinen geschrieben, | + | |
- | \\ | + | |
- | Kurzzusammenfassung: | + | |
- | | + | Die **Motorbürsten** (=" |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | * Grob [[https:// | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | * die Lamellen | + | |
- | * Die Kohlen müssen genau in den Kohlenhalter passen. Wenn sie das nicht tun, dann flattern die Kohlen und nutzen sich stärker ab | + | |
- | * größere Kohlen können mit einem Schmirgelpapier rund eingeschliffen werden | + | |
- | * Es gibt viele verschiedene Kohlenmaterialien. Das ist natürlich ein Argument für "kauf immer das Originalteil!" | + | |
- | Außerdem hab ich noch zwei Videos gefunden, hier wird doch mit Schmirgelpapier gearbeitet | + | * Die Motorbürsten sind Verschleißteile und können ausgetauscht werden. |
+ | * Der Kommutator | ||
+ | |||
+ | Sehr gute Anleitung für große (industrielle) Motoren/ | ||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das PDF ist zugegebenermaßen eher für große Maschinen geschrieben, | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassung, | ||
+ | |||
+ | * Der Kommutator (also die Schleiffläche auf dem Rotor) **muss rund laufen**, darf keine Unebenheiten haben | ||
+ | * Im professionellen Bereich spannt man das Ding auf die **Drehmaschine** und **dreht den Kommutator ab**, so dass er wieder rund wird | ||
+ | * Bei einem gut funktionierenden Motor bildet sich eine **Patina** an Kommutator und Kohlenbürste | ||
+ | * Damit sich eine ordentliche Patina bildet, soll der Kommutator **eine geringe (Rest-) Rauigkeit** besitzen. | ||
+ | * Grob [[https:// | ||
+ | * Man soll **besser einen Schleifstein** verwenden und kein Schleifpapier/ | ||
+ | * Siehe auch Buchseite: [[https:// | ||
+ | * Manchmal gibt es **mechanische Probleme** am Kommutator mit... | ||
+ | * **hervorstehenden Lamellen** | ||
+ | * **herausstehender Isolation** (Glimmer) zwischen den Lamellen | ||
+ | * **zurückstehenden Lamellen** (elektrisch abgebrutzelt) | ||
+ | * **Grate an Lamellen**, insbesondere nach der Bearbeitung | ||
+ | * --> Siehe viele gute Bilder im oben verlinkten PDF. | ||
+ | * Die Lamellen sind zur Isolation hin **leicht angefast** (abgeschrägt), | ||
+ | * Ggf. sollte man die **Zwischenräume freikratzen**, | ||
+ | * Die Kohlen müssen **genau in den Kohlenhalter passen**. Wenn sie das nicht tun, dann **flattern** die Kohlen und nutzen sich ggf. stark ab | ||
+ | * größere Kohlen können mit einem groben Schleifpapier **rund eingeschliffen werden** (--> Siehe Bilder im PDF) | ||
+ | * Es gibt viele verschiedene Kohlenmaterialien für unterschiedliche Anwendungen. Das ist natürlich ein Argument für "kauf immer das Originalteil!" | ||
+ | * Die Kohlen müssen **leicht gleiten** und **den richtigen Anpressdruck** haben. | ||
+ | * **Bürstenfeuer**, | ||
+ | * es lässt sich **nicht ganz vermeiden** | ||
+ | * **Starkes Bürstenfeuer** beschädigt den Kommutator, indem es die Lamellen kaputt brennt --> Unförmiger Kommutator --> schneller Verschleiß | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Youtube-Videos / Anleitungen ==== | ||
[[https:// | [[https:// | ||
- | [[https:// | + | [[https:// |
- | Grüße, Wanja | + | [[https:// |