Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
infosammlung:reparieren_von_schaltnetzteilen [2022/09/27 23:55] – [Schaltnetzteile reparieren] wanja | infosammlung:reparieren_von_schaltnetzteilen [2022/10/23 22:58] (aktuell) – [Systematische Vorgehensweise für Flyback-Wandler] wanja | ||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
</ | </ | ||
- | |||
===== Benötigte Werkzeuge ===== | ===== Benötigte Werkzeuge ===== | ||
Zeile 50: | Zeile 49: | ||
Watchlist: | Watchlist: | ||
+ | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
Bei Forward-Wandlern hingegen fließt der Strom durch die Sekundärspule während die Primärspule bestromt ist. | Bei Forward-Wandlern hingegen fließt der Strom durch die Sekundärspule während die Primärspule bestromt ist. | ||
- | Flyback-Netzteile sind für kleinere Leistungen bis ca 150W((Quelle: | + | Flyback-Netzteile sind für kleinere Leistungen bis ca 150W((Quelle: |
===== Systematische Vorgehensweise für Flyback-Wandler ===== | ===== Systematische Vorgehensweise für Flyback-Wandler ===== | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
Folgende Fragen klären: | Folgende Fragen klären: | ||
- | - Kommt Strom überhaupt aufs Board? (Netzzuleitung, | + | |
- | - Saft drauf: Kommen hinten | + | |
+ | - Saft drauf: Kommen hinten | ||
+ | - Kurzer Google-Check: | ||
- Ist der Weg bis zum Gleichrichter in Ordnung? Durchgang prüfen. | - Ist der Weg bis zum Gleichrichter in Ordnung? Durchgang prüfen. | ||
* Sicherung, falls vorhanden –> Wenn die durch ist, Szenario " | * Sicherung, falls vorhanden –> Wenn die durch ist, Szenario " | ||
* Drosselspule hat Durchgang? | * Drosselspule hat Durchgang? | ||
* (Entstörkondensatoren, | * (Entstörkondensatoren, | ||
- | - Sind die Gleichrichterdioden alle funktionsfähig? | + | - Sind die Gleichrichterdioden alle funktionsfähig? |
* Mit Diodentester durchmessen: | * Mit Diodentester durchmessen: | ||
- | * Antastpunkte: | + | * Antastpunkte: |
* Besteht hinter dem Gleichrichter ein Kurzschluss? | * Besteht hinter dem Gleichrichter ein Kurzschluss? | ||
* Achtung: Falls der Kurzschluss hinter dem Gleichrichter sitzt, dann scheinen die Dioden keine Sperrrichtung zu haben, sondern zeigen in beide Richtungen eine Diodenspannung | * Achtung: Falls der Kurzschluss hinter dem Gleichrichter sitzt, dann scheinen die Dioden keine Sperrrichtung zu haben, sondern zeigen in beide Richtungen eine Diodenspannung | ||
Zeile 87: | Zeile 89: | ||
- Saft drauf und mit DMM Spannungen messen: | - Saft drauf und mit DMM Spannungen messen: | ||
* 230V ~ bis zum Gleichrichter | * 230V ~ bis zum Gleichrichter | ||
- | * 320V = am Siebkondensator | + | * 320V = am Siebkondensator. Wenn die DC-Spannung signifikant darunter liegt und ein AC-Anteil messbar ist, sind die Siebkondensatoren futsch/ |
- | - Wie viele Netzteile sind auf der Platine? | + | - Wie viele Netzteile sind auf der Platine? |
- | - Den Regler | + | * Die Netzteile kann man gut finden, indem man die Trafos identifiziert. Jedes Netzteil hat einen Trafo. Aber vorsicht, es gibt einige Spielarten: |
+ | * Tipp: die Größe des Trafos gibt oft einen Hinweis auf die Ausgangsleistung | ||
+ | * Manche Geräte (z.B. Audio-Verstärker) haben ein kleines Standby-Netzteil, | ||
+ | * Manche Designs verwenden beim Hauptnetzteil für die Steuerung der Schalttransistor(en) einen kleinen Signaltransformator. Dieser kann dann auch als Primär/ | ||
+ | * Manche Netzteile haben eine //Active Power Factor Correction// | ||
+ | * Manche Entstördrosseln zur Gleichtaktunterdrückung (common mode rejection) sehen aus wie Trafos bzw. sind ja auch Trafos. Sie sitzen aber vor dem Brückengleichrichter auf der AC-Seite. Der AC-Teil ist meist sehr übersichtlich, | ||
+ | - Welches Netzteil liefert keine Spannung? | ||
- Gibt es einen Abschaltmechanismus (z.B. für Standby?) | - Gibt es einen Abschaltmechanismus (z.B. für Standby?) | ||
- | * Tipp: Jedes Logik- Signal, das von der sekundärseite | + | * Tipp: Anzahl Optokoppler: Jedes Logik- Signal, das von der Sekundärseite |
- | - Taktet der Schaltregler? | + | * Wenn das Hauptnetzteil keine Spannung liefert, das Standby-Netzteil aber schon, dann kann es einfach abgeschaltet |
- | * Falls ja, nächsten Punkt überspringen | + | - Den Regler finden und identifizieren, |
- | - Wenn der Schaltregler nicht läuft, den Bootstrap anschauen: | + | * Wird die Primärwicklung über einen bzw. mehrere separate(n) Schalttransistor(en) geschaltet, oder ist der Transistor im Regler integriert? \\ (=Wo ist die Primärspule angeschlossen? |
- | * Ladewiderstände | + | - Taktet der Schaltregler? |
- | * Ladevorgang | + | * Mit !!**Trenntrafo**!! und **Oszi** mit **10x-Tastkopf** |
+ | * Wenn **der Schaltregler | ||
+ | * Tipp: hat man keinen Schaltplan, dann kann man sich vom Trafo aus vorarbeiten: | ||
+ | * Typischerweise | ||
+ | * Wenn es einen Abschaltmechanismus gibt, greift dieser oft hier ein. (–> verleiche ggf. Schaltplan, Datenblatt des Schaltreglers!) | ||
+ | * Falls die Spannung etwa 0V ist: Wie wird der Pufferkondensator (Holdup Capacitance) geladen? Es gibt verschiedene Mechanismen: | ||
+ | * Trickle Charge Resistor: Für den initialen Anlauf wird manchmal ein großer Ladewiderstand (oft auch mehrere in Reihe, einige zig kOhm) eingesetzt, der von HotVCC (=+320V) kommt + Pufferkondensator (Messen mit Oszi, ggf. Kapazität + ESR mit LCR Meter) | ||
+ | * Manche Schaltregler haben einen eingebauten Startup Circuit, d.h. sie laden den Pufferkondensator selbst auf (ist energieeffizienter). –> Vergleiche mit dem Datenblatt des Schaltreglers | ||
+ | * Sind mehrere Netzteile auf der Platine, wird die Auxilliary Voltage oft zentral erzeugt und verteilt. | ||
+ | * Wenn der Schaltregler angelaufen ist, wird die Auxilliary Voltage üblicherweise über eine Auxilliary Winding (= die Selbstversorgungs-Windung auf der Primärseite) | ||
+ | * Kommt da was? | ||
+ | * Ist die Diode OK? | ||
+ | * Achtung: bei mehreren Netzteilen mit zentraler Versorgungsspannung kann es auch sein, dass die Auxilliary Winding zwar vorhanden ist, aber nur als Feedback/ Overpower Detection / Open-loop-Detection (FIXME : alles drei?) eingesetzt wird. | ||
- Signalform anschauen am Schalttransistor: | - Signalform anschauen am Schalttransistor: | ||
* Schaltet der Transistor überhaupt voll durch? | * Schaltet der Transistor überhaupt voll durch? | ||
+ | * Wenn der Schaltregler nur** einen einzelnen Puls **erzeugt, und dann relativ lange (Größenordnung von hunderten ms) gar nichts macht, dann ebenfalls die **Auxilliary Voltage** | ||
+ | * Wenn der Schaltregler eine Salve von mehreren / vielen Pulsen erzeugt, und dann lange Zeit (Größenordnung hunderte ms) nichts, dann ist entweder Sekundärseitig keine Last dran (OK), oder man hat einen sekundären Kurzschluss (Hiccup Mode) | ||
* Hiccup Mode? –> klingt nach sekundaärseitigem Kurzschluss | * Hiccup Mode? –> klingt nach sekundaärseitigem Kurzschluss | ||
- | * FIXME : Woran erkenne ich eine open Loop Detection? FIXME : Idee: Optokoppler kurzschließen? | + | * FIXME : Woran erkenne ich eine open Loop Detection? FIXME :< |
* Idle? Heavy Load? | * Idle? Heavy Load? | ||
* Evtl. mit Speicheroszi den Einschaltvorgang anschauen. –> läuft der Regler an und stellt dann den Betrieb ein? –> FIXME was sagt mir das? | * Evtl. mit Speicheroszi den Einschaltvorgang anschauen. –> läuft der Regler an und stellt dann den Betrieb ein? –> FIXME was sagt mir das? | ||
- Kommt die Spannung auf den Sekundärwicklungen an? (ggf. alle Wicklungen!) | - Kommt die Spannung auf den Sekundärwicklungen an? (ggf. alle Wicklungen!) | ||
* Haben die Wicklungen Durchgang? | * Haben die Wicklungen Durchgang? | ||
- | * Haben die Wicklungen | + | * Haben die Wicklungen |
* Welchen Widerstand (Ohmmeter/ | * Welchen Widerstand (Ohmmeter/ | ||
* FIXME : –> Da kann man Schlüsse ziehen, wenn Wicklungen zu niedrigen Widerstand haben sind sie ggf. durchgebrannt. Siehe [[https:// | * FIXME : –> Da kann man Schlüsse ziehen, wenn Wicklungen zu niedrigen Widerstand haben sind sie ggf. durchgebrannt. Siehe [[https:// | ||
Zeile 113: | Zeile 135: | ||
* Tipp: Wenn eine Spule zwischen den zwei Dioden hängt, kann man mit dem LCR Meter messen, welche es ist. [[https:// | * Tipp: Wenn eine Spule zwischen den zwei Dioden hängt, kann man mit dem LCR Meter messen, welche es ist. [[https:// | ||
- Ist die Glättung dahinter OK? Messen mit Oszi, Kondensatoren mit LCR-Meter messen. Achtung bei parallelgeschalteten Kondensatoren: | - Ist die Glättung dahinter OK? Messen mit Oszi, Kondensatoren mit LCR-Meter messen. Achtung bei parallelgeschalteten Kondensatoren: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
Zeile 134: | Zeile 162: | ||
* Mit Föhn anwärmen –> wenns dann geht, ist es wahrscheinlich einer der Kondensatoren. | * Mit Föhn anwärmen –> wenns dann geht, ist es wahrscheinlich einer der Kondensatoren. | ||
* Hiccup Mode am Ausgang –> FIXME ?? | * Hiccup Mode am Ausgang –> FIXME ?? | ||
+ | |||
+ | ---- | ||