Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
infosammlung:reparieren_von_schaltnetzteilen [2022/10/09 17:55] – [Systematische Vorgehensweise für Flyback-Wandler] wanja | infosammlung:reparieren_von_schaltnetzteilen [2022/10/23 22:58] (aktuell) – [Systematische Vorgehensweise für Flyback-Wandler] wanja | ||
---|---|---|---|
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
- Saft drauf und mit DMM Spannungen messen: | - Saft drauf und mit DMM Spannungen messen: | ||
* 230V ~ bis zum Gleichrichter | * 230V ~ bis zum Gleichrichter | ||
- | * 320V = am Siebkondensator | + | * 320V = am Siebkondensator. Wenn die DC-Spannung signifikant darunter liegt und ein AC-Anteil messbar ist, sind die Siebkondensatoren futsch/ |
- Wie viele Netzteile sind auf der Platine? | - Wie viele Netzteile sind auf der Platine? | ||
* Die Netzteile kann man gut finden, indem man die Trafos identifiziert. Jedes Netzteil hat einen Trafo. Aber vorsicht, es gibt einige Spielarten: | * Die Netzteile kann man gut finden, indem man die Trafos identifiziert. Jedes Netzteil hat einen Trafo. Aber vorsicht, es gibt einige Spielarten: | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
- Taktet der Schaltregler? | - Taktet der Schaltregler? | ||
* Mit !!**Trenntrafo**!! und **Oszi** | * Mit !!**Trenntrafo**!! und **Oszi** | ||
- | * Wenn der Schaltregler nicht taktet, den die **Auxilliary Voltage** (" | + | * Wenn **der Schaltregler |
+ | * Tipp: hat man keinen Schaltplan, dann kann man sich vom Trafo aus vorarbeiten: | ||
* Typischerweise müssen hier dauerhaft ca. 10-20V anliegen. Fällt die Spannung zu tief, stellt das Schaltregler-IC seine Arbeit ein. | * Typischerweise müssen hier dauerhaft ca. 10-20V anliegen. Fällt die Spannung zu tief, stellt das Schaltregler-IC seine Arbeit ein. | ||
- | * Wenn es einen Abschaltmechanismus gibt, greift dieser oft hier ein. (--> verleiche ggf. Schaltplan, Datenblatt des Schaltreglers!) | + | * Wenn es einen Abschaltmechanismus gibt, greift dieser oft hier ein. (–> verleiche ggf. Schaltplan, Datenblatt des Schaltreglers!) |
- | * Falls die Spannung etwa 0V ist: Wie wird der Pufferkondensator (Holdup Capacitance) geladen? Es gibtverschiedene | + | * Falls die Spannung etwa 0V ist: Wie wird der Pufferkondensator (Holdup Capacitance) geladen? Es gibt verschiedene |
- | * Trickle Charge Resistor: Für den initialen Anlauf wird manchmal ein großer Ladewiderstand (oft auch mehrere in Reihe, einige zig kOhm) eingesetzt, der von HotVCC (=+320V) | + | * Trickle Charge Resistor: Für den initialen Anlauf wird manchmal ein großer Ladewiderstand (oft auch mehrere in Reihe, einige zig kOhm) eingesetzt, der von HotVCC (=+320V) |
- | * Manche Schaltregler haben einen eingebauten Startup Circuit, d.h. sie laden den Pufferkondensator selbst auf (ist energieeffizienter). | + | * Manche Schaltregler haben einen eingebauten Startup Circuit, d.h. sie laden den Pufferkondensator selbst auf (ist energieeffizienter). |
* Sind mehrere Netzteile auf der Platine, wird die Auxilliary Voltage oft zentral erzeugt und verteilt. | * Sind mehrere Netzteile auf der Platine, wird die Auxilliary Voltage oft zentral erzeugt und verteilt. | ||
* Wenn der Schaltregler angelaufen ist, wird die Auxilliary Voltage üblicherweise über eine Auxilliary Winding (= die Selbstversorgungs-Windung auf der Primärseite) gespeist. | * Wenn der Schaltregler angelaufen ist, wird die Auxilliary Voltage üblicherweise über eine Auxilliary Winding (= die Selbstversorgungs-Windung auf der Primärseite) gespeist. | ||
* Kommt da was? | * Kommt da was? | ||
* Ist die Diode OK? | * Ist die Diode OK? | ||
- | * Achtung: bei mehreren Netzteilen mit zentraler Versorgungsspannung kann es auch sein, dass die Auxilliary Winding zwar vorhanden ist, aber nur als Feedback/ Overpower Detection / Open-loop-Detection (FIXME: alles drei?) eingesetzt wird. | + | * Achtung: bei mehreren Netzteilen mit zentraler Versorgungsspannung kann es auch sein, dass die Auxilliary Winding zwar vorhanden ist, aber nur als Feedback/ Overpower Detection / Open-loop-Detection (FIXME : alles drei?) eingesetzt wird. |
- Signalform anschauen am Schalttransistor: | - Signalform anschauen am Schalttransistor: | ||
* Schaltet der Transistor überhaupt voll durch? | * Schaltet der Transistor überhaupt voll durch? | ||
+ | * Wenn der Schaltregler nur** einen einzelnen Puls **erzeugt, und dann relativ lange (Größenordnung von hunderten ms) gar nichts macht, dann ebenfalls die **Auxilliary Voltage** | ||
+ | * Wenn der Schaltregler eine Salve von mehreren / vielen Pulsen erzeugt, und dann lange Zeit (Größenordnung hunderte ms) nichts, dann ist entweder Sekundärseitig keine Last dran (OK), oder man hat einen sekundären Kurzschluss (Hiccup Mode) | ||
* Hiccup Mode? –> klingt nach sekundaärseitigem Kurzschluss | * Hiccup Mode? –> klingt nach sekundaärseitigem Kurzschluss | ||
- | * FIXME : Woran erkenne ich eine open Loop Detection? FIXME : Idee: Optokoppler kurzschließen? | + | * FIXME : Woran erkenne ich eine open Loop Detection? FIXME :< |
* Idle? Heavy Load? | * Idle? Heavy Load? | ||
* Evtl. mit Speicheroszi den Einschaltvorgang anschauen. –> läuft der Regler an und stellt dann den Betrieb ein? –> FIXME was sagt mir das? | * Evtl. mit Speicheroszi den Einschaltvorgang anschauen. –> läuft der Regler an und stellt dann den Betrieb ein? –> FIXME was sagt mir das? | ||
- Kommt die Spannung auf den Sekundärwicklungen an? (ggf. alle Wicklungen!) | - Kommt die Spannung auf den Sekundärwicklungen an? (ggf. alle Wicklungen!) | ||
* Haben die Wicklungen Durchgang? | * Haben die Wicklungen Durchgang? | ||
- | * Haben die Wicklungen | + | * Haben die Wicklungen |
* Welchen Widerstand (Ohmmeter/ | * Welchen Widerstand (Ohmmeter/ | ||
* FIXME : –> Da kann man Schlüsse ziehen, wenn Wicklungen zu niedrigen Widerstand haben sind sie ggf. durchgebrannt. Siehe [[https:// | * FIXME : –> Da kann man Schlüsse ziehen, wenn Wicklungen zu niedrigen Widerstand haben sind sie ggf. durchgebrannt. Siehe [[https:// | ||
Zeile 132: | Zeile 135: | ||
* Tipp: Wenn eine Spule zwischen den zwei Dioden hängt, kann man mit dem LCR Meter messen, welche es ist. [[https:// | * Tipp: Wenn eine Spule zwischen den zwei Dioden hängt, kann man mit dem LCR Meter messen, welche es ist. [[https:// | ||
- Ist die Glättung dahinter OK? Messen mit Oszi, Kondensatoren mit LCR-Meter messen. Achtung bei parallelgeschalteten Kondensatoren: | - Ist die Glättung dahinter OK? Messen mit Oszi, Kondensatoren mit LCR-Meter messen. Achtung bei parallelgeschalteten Kondensatoren: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
---- | ---- |