Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
infosammlung:reparieren_von_schaltnetzteilen [2022/10/23 22:38] – [Systematische Vorgehensweise für Flyback-Wandler] wanjainfosammlung:reparieren_von_schaltnetzteilen [2022/10/23 22:58] (aktuell) – [Systematische Vorgehensweise für Flyback-Wandler] wanja
Zeile 105: Zeile 105:
   - Taktet der Schaltregler?   - Taktet der Schaltregler?
       * Mit !!**Trenntrafo**!! und **Oszi**  mit **10x-Tastkopf**  über dem Drain des Schalttransistors oder dem gesamten Schaltregler gegen HotGND (die Masse zu den 320V) messen. Die Spannung muss zwischen ca. 0V (=Transistor ON) und mehr als 320V liegen (HotVCC + Induktionsspannung) (=Transistor OFF)       * Mit !!**Trenntrafo**!! und **Oszi**  mit **10x-Tastkopf**  über dem Drain des Schalttransistors oder dem gesamten Schaltregler gegen HotGND (die Masse zu den 320V) messen. Die Spannung muss zwischen ca. 0V (=Transistor ON) und mehr als 320V liegen (HotVCC + Induktionsspannung) (=Transistor OFF)
-      * Wenn der Schaltregler nicht taktet, den die **Auxilliary Voltage**  ("Bootstrap" FIXME :((Was bedeutet der Begriff "Bootstrap" genau? evtl. falsc verwendet!)) ) anschauen: Ist die Versorgungsspannung von dem Schaltregler-IC stabil? Wichtig: Mit dem Oszi messen!! Das DMM ist an dieser Stelle unzuverlässig !!+      * Wenn **der Schaltregler gar nicht taktet**, den die **Auxilliary Voltage**  ("Bootstrap" FIXME :((Was bedeutet der Begriff "Bootstrap" genau? evtl. falsc verwendet!)) ) anschauen: Ist die Versorgungsspannung von dem Schaltregler-IC stabil? Wichtig: Mit dem Oszi messen!! Das DMM ist an dieser Stelle unzuverlässig !!
         * Tipp: hat man keinen Schaltplan, dann kann man sich vom Trafo aus vorarbeiten: Mit Durchgangsprüfer Primär- und Aux-Wicklung(en) identifizieren. An der Aux-Wicklung hängt auf einer Seite eine Diode und dahinter die Holdup Capacitance.         * Tipp: hat man keinen Schaltplan, dann kann man sich vom Trafo aus vorarbeiten: Mit Durchgangsprüfer Primär- und Aux-Wicklung(en) identifizieren. An der Aux-Wicklung hängt auf einer Seite eine Diode und dahinter die Holdup Capacitance.
         * Typischerweise müssen hier dauerhaft ca. 10-20V anliegen. Fällt die Spannung zu tief, stellt das Schaltregler-IC seine Arbeit ein.         * Typischerweise müssen hier dauerhaft ca. 10-20V anliegen. Fällt die Spannung zu tief, stellt das Schaltregler-IC seine Arbeit ein.
Zeile 117: Zeile 117:
             * Ist die Diode OK?             * Ist die Diode OK?
             * Achtung: bei mehreren Netzteilen mit zentraler Versorgungsspannung kann es auch sein, dass die Auxilliary Winding zwar vorhanden ist, aber nur als Feedback/ Overpower Detection / Open-loop-Detection (FIXME : alles drei?) eingesetzt wird.             * Achtung: bei mehreren Netzteilen mit zentraler Versorgungsspannung kann es auch sein, dass die Auxilliary Winding zwar vorhanden ist, aber nur als Feedback/ Overpower Detection / Open-loop-Detection (FIXME : alles drei?) eingesetzt wird.
-        * Wenn der Schaltregler nur einen einzelnen Puls erzeugt, und dann relativ lange (Größenordnung von hunderten ms) gar nichts macht, dann ebenfalls die **Auxilliary Voltage**  in Augenschein nehmen. (s. vorheriger Punkt). **Das ist ein sehr häufiger Fehler. **Das Laden der Holdup Capacitance funktioniert nicht richtig: Typischerweise ist der Kondensator kaputt (Kapazität, ESR messen, ggf. mal einen neuen Kondensator zusätzlich,dranlöten), oder das Laden aus der Aux-Wicklung funktioniert nicht (Diode!?). 
   - Signalform anschauen am Schalttransistor:   - Signalform anschauen am Schalttransistor:
       * Schaltet der Transistor überhaupt voll durch?       * Schaltet der Transistor überhaupt voll durch?
 +      * Wenn der Schaltregler nur** einen einzelnen Puls **erzeugt, und dann relativ lange (Größenordnung von hunderten ms) gar nichts macht, dann ebenfalls die **Auxilliary Voltage**  in Augenschein nehmen. (s. vorheriger Punkt). **Das ist ein sehr häufiger Fehler. **Das Laden der Holdup Capacitance funktioniert nicht richtig: Typischerweise ist der Kondensator kaputt (Kapazität, ESR messen, ggf. mal einen neuen Kondensator zusätzlich,dranlöten), oder das Laden aus der Aux-Wicklung funktioniert nicht (Diode!?).
 +      * Wenn der Schaltregler eine Salve von mehreren / vielen Pulsen erzeugt, und dann lange Zeit (Größenordnung hunderte ms) nichts, dann ist entweder Sekundärseitig keine Last dran (OK), oder man hat einen sekundären Kurzschluss (Hiccup Mode)
       * Hiccup Mode? –> klingt nach sekundaärseitigem Kurzschluss       * Hiccup Mode? –> klingt nach sekundaärseitigem Kurzschluss
-      * FIXME : Woran erkenne ich eine open Loop Detection? FIXME : Idee: Optokoppler kurzschließen?+      * FIXME : Woran erkenne ich eine open Loop Detection? FIXME :<del> Idee: Optokoppler kurzschließen?</del>
       * Idle? Heavy Load?       * Idle? Heavy Load?
       * Evtl. mit Speicheroszi den Einschaltvorgang anschauen. –> läuft der Regler an und stellt dann den Betrieb ein? –> FIXME was sagt mir das?       * Evtl. mit Speicheroszi den Einschaltvorgang anschauen. –> läuft der Regler an und stellt dann den Betrieb ein? –> FIXME was sagt mir das?
   - Kommt die Spannung auf den Sekundärwicklungen an? (ggf. alle Wicklungen!)   - Kommt die Spannung auf den Sekundärwicklungen an? (ggf. alle Wicklungen!)
       * Haben die Wicklungen Durchgang?       * Haben die Wicklungen Durchgang?
-      * Haben die Wicklungen Uchlüsse untereinander? (durchgangsprüfer)+      * Haben die Wicklungen Schlüsse untereinander? (durchgangsprüfer)
       * Welchen Widerstand (Ohmmeter/DMM) haben die Wicklungen?       * Welchen Widerstand (Ohmmeter/DMM) haben die Wicklungen?
         * FIXME : –> Da kann man Schlüsse ziehen, wenn Wicklungen zu niedrigen Widerstand haben sind sie ggf. durchgebrannt. Siehe [[https://www.youtube.com/watch?v=SXWV3JBNDl8&t=0s|DiodeGoneWild]]         * FIXME : –> Da kann man Schlüsse ziehen, wenn Wicklungen zu niedrigen Widerstand haben sind sie ggf. durchgebrannt. Siehe [[https://www.youtube.com/watch?v=SXWV3JBNDl8&t=0s|DiodeGoneWild]]
Zeile 134: Zeile 135:
       * Tipp: Wenn eine Spule zwischen den zwei Dioden hängt, kann man mit dem LCR Meter messen, welche es ist. [[https://www.youtube.com/watch?v=opTfHXYMlcM|Hier]] wird das beschrieben (Minute 16:50)       * Tipp: Wenn eine Spule zwischen den zwei Dioden hängt, kann man mit dem LCR Meter messen, welche es ist. [[https://www.youtube.com/watch?v=opTfHXYMlcM|Hier]] wird das beschrieben (Minute 16:50)
   - Ist die Glättung dahinter OK? Messen mit Oszi, Kondensatoren mit LCR-Meter messen. Achtung bei parallelgeschalteten Kondensatoren: Kapazitätsmessung klappt, ESR-Messung ist Bullshit. Details in [[https://www.youtube.com/watch?v=T-kNmVTCSUo|Teil3]] * Tipp: Wenn eine Drosselspule drin ist, und auf beiden Seiten Kondensatoren, kann man die Spule rauslöten, und kann dann beide Kondensatoren einzeln messen.   - Ist die Glättung dahinter OK? Messen mit Oszi, Kondensatoren mit LCR-Meter messen. Achtung bei parallelgeschalteten Kondensatoren: Kapazitätsmessung klappt, ESR-Messung ist Bullshit. Details in [[https://www.youtube.com/watch?v=T-kNmVTCSUo|Teil3]] * Tipp: Wenn eine Drosselspule drin ist, und auf beiden Seiten Kondensatoren, kann man die Spule rauslöten, und kann dann beide Kondensatoren einzeln messen.
 +
 +----
  
 ---- ----