2019

Anwesend: …

TOPs

  1. Revision letztes Plenum
    • alles umgesetzt?
  2. Top 1
    • xx
    • xx
  3. Top 2
    • xx
    • xx

xxh: Ende der Veranstaltung

Anwesend: Angela, Wanja, Konrad, Sigi, Christian Bo, Christian Be, Bernd (neuer Interessent)

TOP 1 Revision letztes Plenum

  • alles erledigt

Top 2 Kooperationen

  • Zusammenarbeit mit Repair Café der FeG (freie evangelische Gemeinde) → Christian hat mit Veranstalter telefoniert → er kommt zum nächsten Café und schaut sich alles mal an
  • Beschluss Beitritt Bündnis für Klimaschutz Karlsruhe: offizielle Meldung bis morgen 15.11. → Beitritt beschlossen, Sigi wird Ansprechpartner
  • Termine Klimabündnis: Plenum 19.11., PK 26.11., Demo 29.11.
  • Engeneers without borders: Die Tagung findet vom 24.-26.01.2020 in Bad Herrenalb statt, wir haben Interesse bekundet (Sigi). Es sollten ca. 3 Leute mitmachen, Wanja fragt herum wer mitmachen möchte.
  • Einladung zum Klimaforum am 29. November: Christian Be und Sigi gehen wahrscheinlich hin

Top 3 Rückberichte

  • Letztes RC: 88 Reparaturen, etwas weniger Besuch als sonst aber fast genauso viele Spenden

Top 4 Vorbereitung

  • nächstes RC 28.11.2019 –> Siehe Etherpad

Top 5 Sonstiges

  • neue Flyer sind da → Verteilung
  • Etherpad läuft aus –> Planungspads sichern im Etherpadformat (Christian)
  • Helferevent: Minigolf / Filmabend / Bowling / Spielenachmittag / Flammkuchenessen …

Daten zur Auswahl: Mo 06.01., 9./10./11./12.01.

22:00 h: Ende der Veranstaltung

Anwesend: Christian Bo, Sigi, Konrad, Christian Be, Wanja

TOP 1 Revision letztes Plenum

  • Werkzeug - Christian Be ist dran, wird im Oktober erledigt.
  • Bei Reparaturinitiativen eintragen: Sigi macht's

Top 2 Kooperationen

  • 3.-4. Dezember 2019 finden die RENN.tage 2019 in Berlin statt, geht wer hin? - Keine Freiwilligen
  • 22.10. 19.00 Uhr Verdi-Haus Bündnis für Klimaschutz Karlsruhe: bleiben wir dabei? Ja zumindest passiv. Wer geht für uns hin? Sigi fragt über die Diskussionsliste.
  • 6. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg am Dienstag 12. November 2019 - keine Relevanz für uns
  • KIT Markt der Möglichkeiten Mo. 23.03.2020 Anmeldung bis 31.10.2019. Sigi meldet uns vorsorglich an (und evtl. auch wieder ab).

Top 3 Rückberichte

  • NCO-Club 9.10., Entfällt da keiner der Anwesenden dort war
  • Klimademo 20.09.

Top 4 Vorbereitung

  • Leihladen Jubiläum Samstag 12.10. 11.00 - 18.00 Uhr - Bisher nur zwei Helfer eingetragen –> Neue Aufforderung per Mail
  • nächstes RC 26.10.2019 (um 14.00 Uhr kommt Herr Daute mit den Schüler*innen in drei Schichten!)

Top 5 Sonstiges

  • Satzung auf Homepage? Mitgliedsantrag auf Homepage? (Anfrage Bettina) Steht auf der ToDo Liste (aber nicht ganz oben)
  • Nässe/Überschwämmungsgefahr im Keller –> Sachen hochlegen in Regale oder auf Leergut
  • Aufgrund der häufigen Anfragen: Materialien für einen Infostand zusammenstellen –> Wer macht's?

Top 6 Sonstiges

  • Termine für 2020 (Christian stellt sie auf die Homepage):
  • Plenum 09.01., 13.02., 12.03., 02.04., 14.05., 11.06., 09.07.
  • RC 23.01., 22.02., 26.03., 25.04., 28.05., 27.06., 23.07.

21h: Ende der Veranstaltung

Anwesend: Benno, Angela, Hanne, Hans, und zum ersten mal als zukünftige Helfer Stefan (Automechaniker) und Sarah (Näherin)

TOPs

  1. Revision letztes Plenum
    • GLS Konto Beitrag auf 12€ gedrückt (yeah!)
    • Wiki-Treffen hat stattgefunden, wir wissen was zu tun ist, folgt jetzt peu a peu
  2. Top Vorbereitung nächstes RC am DO 26.09.2019
    • Siehe Etherpad
  3. Welches Werkzeug soll gekauft werden
    • Christian erstellt Liste im Etherpad, Helfer sollen ausfüllen
  4. Regelmäßiger Film & Diskussionsabend?
    • z.B. einmal im Monat Film zum Thema Umweltschutz/Nachhaltigkeit zeigen mit anschließend Diskussion
    • Prinzipielles Interesse, wer macht es?
  5. Termine eintragen reparatur-initiativen.de

20:45h: Ende der Veranstaltung

Anwesend: siehe Liste

Mitgliederversammlung s. eigenes Protokoll

TOPs

  1. Revision letztes Plenum
    • Interview mit KIT hat Christian gemacht (Punkt 4)
    • WiKi-Pflege soll in den Sommerferien laufen, Christian macht nach dem nächsten RC ein doodle (Punkt 6)
    • Wanja macht WE-Termin im August für Elektroprüfung (Punkt 7)
  2. Top Vorstellung Projekt (Benjamin)
    • Lokales Bildungsnetzwerk Karsruhe (LOBIN Karlsruhe e.V.) will offene Werkstatt anbieten. Täglich außer Sonntag offen. Zielgruppe sind auch einsame Menschen und Sozialkontakte. JedeR kann sich ausprobieren. Kontakt mit Verband offener Werkstätten in München. Derzeit wird Konzept geschrieben, noch keine Räume. Benjamin soll angestellt werden, noch weitere Jobs.
    • Interesse an Vernetzung und Austausch.
  3. Top Vorbereitung nächstes RC am DO 25.07.2019
    • Helferliste und Newsletter-Liste anschreiben → Sigi
    • Einkauf:
      • Brezeln, Butter, Milch → Hanne
      • Geränke ausreichend da
  4. GLS Konto
    • hohe Kontoführungsgebühr 3 - 6 € im Monat
    • Jahresmtgliedsbeitrag derzeit 60,– €, könnte auf 12 € reduziert werden → Chistian ist dran
    • Geschäftsanteile (z.B. 1000€) zeichnen zwecks Dividende (1 - 3%)? Christian klärt Konditionen für Rückzahlung oder Nachschusspflicht
  5. Wanja zum Thema Elektrosicherheit
    • Möglichst viele Leute sollten den VDE-Tester bedienen und damit prüfen können
    • Wanja bietet SA 17.8. als Termin zum Üben an
    • Frage ob wir für die Prüfung eine EFK brauchen

21:26h: Ende der Veranstaltung

Anwesend: Angela, Wanja, Sigi, Konrad, Klaus-Peter, Christian, Bernhard (Interessent, kurz anwesend)

TOPs

  1. Revision letztes Plenum
    • alles umgesetzt? OK, Status Realschule unbekannt
  2. Nächstes RC
    • Sigi schickt Mail an Helfer und Newsletter
    • Buchung ab 18.06. 14:00 geschlossen, Angela nimmt mindestens 15 Reparaturen an, bei mehr als 5 Reparateuren auch mehr.
  3. Finanzen 2018
    • Kurz vorgestellt, wird von Konrad und Christian bis zur MGV fertiggestellt
  4. Interview KIT
    • wer hat Lust? Keine Interessenten, Christian macht es wahrscheinlich
  5. Emailbeantwortung
    • Es gibt einige Mails im info@ Postfach, die nicht beantwortet wurden. Wie soll damit umgegangen werden?
    • Kurzfristig: Mails vom letzten Monat werden zeitnah alle beantwortet. Ältere Mails beantworten wir nicht mehr rückwirkend (zu peinlich)
    • Technische Anfragen: Mail an entsprechende Liste, mit Interessent auf CC. Mitteilung in die Mail, dass Antwort direkt an Interessent zu stellen ist.
    • Mails die längere Zeit nicht beantwortet wurden (z.B. 1 Woche) werden mit Hinhaltemail beantwortet (gerade keine Zeit, Antwort folgt). Anspruch ist, alle Mails zu beantworten.
  6. Wiki-Plege
    • Treffen in den Sommerferien um Wiki zu füllen? Vereinssachen (Vereinsordnung), Belege, Finanzen, Vorgänge (z.B. Emailbeantwortung/Einsortierung) etc.
    • Christian macht doodle
  7. Elekro-Prüfung
    • Es sollten mehr Reparateure geschult werden
    • Beim internen RC am 07.07. mit VDE-Prüfer üben
    • Vorschlag: Vorstand entscheidet, wer prüfen darf
    • Wanja macht Wochenend-Termin im August
  8. Helferbefragung
    • Wanja und Angela machen die Befragung fertig, Treffen am 03.August, fertig machen und prüfen. Absenden gegen Ende August.
  9. Mitgliederemailverteiler
    • Eventuell reicht es an die Helferliste zu schreiben, da dort alle Mitglieder drin sind (prüfen!) Wanja überlegt ob technische Lösung nötig.

22:05h: Ende der Veranstaltung

Anwesend: Angela, Timo, Sigi, Konrad, Klaus-Peter, Hanna, Andreas (s.u.)

TOPs

  1. Revision letztes Plenum
    • alles umgesetzt?
  2. Besuch von der evangelischen Akademie Baden (Andreas)
    • Idee: ReparaturCafé in Bad Herrenalber Tagung zur Nachhaltigkeit am 24.-26.1. (Bad Herrenalber Gespräche an der evangelischen Akademie Baden) machen oder unterstützen;
    • Rahmen: Ca. 50 Teilnehmer, meist Rentner und Jugendliche. Nicht alle werden was zu reparieren mitbringen.
    • Vorschlag: Grundsätzlich haben wir Interesse. Mail an Helferliste und Diskussionsliste, wer interesse hat. Interessentenkreis organisiert sich dann mit den Organisatoren selbst. Timo kümmert sich.
  3. Letztes RC
    • Feedback: Spät angenommene Reparaturen führen dazu, dass das Ende und Aufräumen sich verschiebt. ⇒ Späte/lange Reparaturen auf einen/wenige Tische konzentrieren, damit der Rest schon mal aufgeräumt werden kann. Wer spät Reparaturen annimmt/weiter repariert, muss damit rechnen, im kleinen Kreis aufzuräumen. ToDo: Bei Ansprache am Beginn des nächsten RC klar machen.
    • Aufteilung: War gut. Nähen HMK oben (jeweils nur ein Reparateur), Café unten. Einzeltische im E-Bereich waren besser als lange Tafel.
  4. Nächste RCs
    • Do 23.05. 18 - 21 h
    • Sa 22.06. 14 - 17 h
    • (internes RC So. 7. Juli )
    • Do 25.07. 18 - 21 h
    • Do. 26.9.leih.lokal 18 - 21 h
    • Sa. 26.10. 12 - 18 h KJH (ist reserviert)
    • Do. 28.11. 18 - 21 h leih.lokal
    • Sigi spricht mit Frau Holsten und macht einen Flyer
  5. Nächstes RC
  6. Realschule
    • Stimmungsbild: Sinnvoll, aber geht nur in Aufteilung oder zu großem RC. Benno telefoniert mit Lehrer.
  7. MGV
    • Mitgliederverteiler anlegen ⇒ Benno kümmert sich
    • Einladung rechtzeitig rausschicken mit Tagesordnung ⇒ Benno kümmert sich

21 h: Ende der Veranstaltung (Rekord!)

Anwesend: Konrad, Sigi, Klaus-Peter, Christian, Benno

TOPs

  1. Revision letztes Plenum
    • Helferwerbung z.T. noch offen (KIT-Fachschaft derzeit mit Erstis ausgelastet, Quartier Zukunft: Möglichkeit für Blogbeitrag und Plakat ⇒ Benno)
  2. Nächstes RC
    • Planung s. Etherpad
    • Reparaturanzahl soll gleich bleiben, keine Reduktion
  3. Taktung, Anmeldung und Helferbesetzung
    • Plenums-Erinnerung und Protokoll herumschicken an Diskussionsliste incl. etwas Prosa dazu ( Kassenwartsuche) ⇒ Benno
    • Monatliche Taktung zu hoch? ⇒ Meinung geteilt, Wahrnehmung bei einigen, dass dadurch ein gewisser Druck da ist, teilzunehmen, auch wenn's terminlich eher nicht passt. Möglichkeiten: Entweder weniger RCs oder mehr Helfer (insbesondere Orga, Empfang, HMK, Fahrrad) rekrutieren. Konsens: Ziel ist, Taktung beizubehalten und Helfer zu gewinnen.
    • Ticket-System richtig? ⇒ Alternativideen gesucht, aber es läuft schon mal besser durch kurzfristige Zusage und rechtzeitiges Schließen des Buchungssystems
    • RC-Planung: Orga-Teil in Etherpad aufnehmen, vorher eintragen
    • Flyer sind aus, aktuell brauchen wir aber auch keinen neuen.
  4. MGV
    • Benjamin wird nicht mehr als Kassenwart zur Verfügung stehen. Möchte auch den Jahresabschluss nicht mehr machen, kann aber Daten und Dateien liefern. Christian kann unterstützen, aber als 1. Vorstand nicht selber machen. Konrad überlegt…
    • Avisierter Termin: 11.7., ToDo bis dahin: Finanzen, Einladung, Tagesordnung
  5. Bestandsaufnahme & Werkzeugliste
    • Bestand IST: Viel Kram da, den wir nicht brauchen. Im Gegenzug viele Wünsche (Dinge, die wir nicht haben).
    • Umgeräumt, Kisten beschriftet.
    • Alte Bauelemente behalten wir erstmal, müssten für Verwendung aber katalogisiert werden ⇒ Prio gering, später.
    • Beschaffungsliste:
      • Werkzeuge, Ersatzteile, Verbrauchsmaterial.
      • Ideal wäre: Materialwart, Prio nicht so hoch.
      • Während RC Liste auslegen ⇒ Wanja
  6. Großes RC im KJH/weitere RCs:
    • Christian fragt Termin im KJH an
    • Wunschtermine:Samstage Ende Oktober
    • Ersetzt ein „kleines“ RC, sonst „normaler“ Takt.
    • Dezember ohne Café
  7. Helferumfrage:
    • Wanja und Angela bereiten was vor.

21h15: Ende der Veranstaltung

Anwesend: Angela, Sigi, Klaus-Peter, Wanja, Benno

TOPs

  1. Revision letztes Plenum
    • alles umgesetzt?
  2. Orga nächstes RC am 28.03.
    • gemäß Etherpad
  3. Mitgliederversammlung
    • nicht im April, zu unsicher, ob wir bis dahin was hinkriegen
  4. Helferaktivierung/-akquise
    • Beobachtung: Meist derselbe Helferkreis, tendentiell abnehmend; Helfer tragen sich sehr späte ein ⇒ schlechte Planbarkeit; Missverhältnis zwischen Anzahl Helfer auf der Liste und Aktiven bei den Cafés.
    • Ideen:
      • Umfrage bei vorhandenen Helfern der Liste ⇒ Wanja und Angela
      • Ansprache ändern?
      • Helferwerbung:
        • Quartier Zukunft: ⇒ Möglichkeiten? ⇒ Benno
        • Unser Newsletter ⇒ Werbung ⇒ Sigi
        • Etherpad ⇒ rückgängig machen
        • Helfermail ⇒ Sigi
        • Uni/FH? ⇒ anschreiben KIT Benno, FH ⇒ Wanja
        • Fablab nochmal anschreiben ⇒ Benno
  5. Anmeldungen
    • ⇒ vertagt
  6. Wiki-Varianten zur Abstimmung ⇒ vertagt

xxh: Ende der Veranstaltung

Anwesend: Angela, Wanja, Christian, Sigi, Konrad, Klaus-Peter, Benno, (Franziska ⇒ Besucherin anderer Initiative)

TOPs

  1. Nächstes RC
    • Orga s. Etherpad
    • letztes: Raumaufteilung war besser als beim vorigen Mal
  2. Spendenbescheinigung
    • Christian hat Formular ausgefüllt, Sigi erstellt Text für Anschreiben
  3. Flyer nachbestellen?
    • noch nicht nötig. Wenn, dann Helferaufruf-Satz mit reinbringen.
  4. Regeln für gemeinsame Nutzung info@ Mailkonto
    • Markierung mit Flagge bei Eingang, muss explizit gelöscht werden, wenn die Mail bearbeitet wird ⇒ Christian richtet ein.
    • Gesendete Mails sollen direkt in den selben Ordner einsortiert werden ⇒ bitte alle umstellen
  5. Weststadt Mailkonto
    • Werden derzeit vmtl. nicht gelesen
    • Mit Katinka klären, ob sie da noch was liest ⇒ Wanja
    • wenn nicht, dann sichten und zusammenlegen mit den anderen @reparaturcafe-karlsruhe.de-Mails.
  6. Finanzübersicht
    • jetzt neu im Wiki, im geschlossenen Bereich (nur mit Freigabe erreichbar)
    • abgespeckte Variante (anonymisiert) öffentlich nach Anmeldung
    • Barkasse parallel auch im Wiki, Quittungsblock wird besorgt und für 2019 geführt
  7. Wiki –> drei Fragen:
    • wer nutzt denn das Wiki? ⇒ doch einige.
    • Hat momentan irgendwer den Auftrag, das Wiki zu strukturieren?
    • Hat irgendjemand eine Meinung oder Vorstellung, wie der Index aufgebaut werden soll?
    • ⇒Wanja macht (zusammen mit Bettina)
  8. Telefonat mit Herr M. / Reparateur-Einstieg leicht machen?
    • hat Rep.Café besucht und angeschaut, aber nicht getraut, Reparateure anzusprechen, weil die zu beschäftigt waren
    • Für Leute, die zum Reparaturcafé kommen:
      • Schild/Plakat aufhängen, „Sprich uns an (jeden, insbesondere XYZ), oder komm ins Plenum“) ⇒ Sigi,
      • bei Ansprache für Besucher thematisieren
      • Liste auslegen mit Schwerpunkt, mit „Will angerufen werden“-Wunsch ⇒ Sigi
  9. Grundstock an Werkzeug bestellen?
    • erst sortieren. Dafür ein Termin: 11.3. 19h leih.lokal (Angela, Wanja, Klaus-Peter, ggf. Helene) [Edit:] Wanja kann da nicht
  10. Dokumentenablage: Was bei wem? Wo sichtbar?
    • Im Plenum umverteilen, im Wiki dokumentieren (grob für Papierdokumente: Finanzen Benjamin/Kassenwart, Rest: Benno/Schriftführer)
    • für Wiki/sinnvolle Ablage und Infos müssen wir mal ein entsprechendes Arbeitstreffen machen, wenn Wikistruktur zugänglicher ist (s.o.)
  11. Vollversammlung
    • April-Plenum (11. April) ⇒ Timo und Benjamin fragen ⇒ sonst verlegen
  12. RC intern
    • Sollten wir mal wieder machen. Avisiert: So. 7. Juli 12:30 bzw. 14h

22h: Ende der Veranstaltung

Leihladen, Beginn: 19 h

Anwesend: Angela, Konrad, Sigi, Wanja, Benno, Lene (interessiert sich für Café-Bereich und Nähen), Sunny (Fahrrad)

Tops:

1. Feedbackrunde letztes RC in der Oststadt

Schön war's ⇒ am Standort und Format festhalten, hat gut funktioniert

Konrad: Kaffeemaschine fehlte, Automat brachte nichts =< vor'm nächsten Kaffee evtl. eine Maschine kaufen,
Milch reichte nicht: 3l zu wenig, Servietten waren nicht da, Schild für „Gebrauchtes Geschirr abstellen“ vorbereiten/machen

Angela: Laufzettel: Fehlten teilweise, oder nicht richtig ausgefüllt (Unterschrift, Name, Reparateur, Erfolg): Apell nächstes Mal ⇒ Mehr Disziplin, nach Reparatur vorbeibringen

Benno: Aufbau ⇒ das nächste mal absprechen, dass sicher ein Auto da ist

Sigi: Abbau: Reparaturende schwierig, laufen oft nach und sind Abbau dann im Wege.
Generell: Maximale Reparaturzeit ? Richtwert/Reparaturempfehlung 1 Stunde? Diskussion: Eher keine harte Grenze, Reparaturempfehlung 1 Stunde, ⇒ Apell

2. Mitgliedervollversammlung ⇒ Voraussichtlich auf Plenumstermin im Mai (9.5.) ⇒ im nächsten Plenum Vorarbeiten, Einladungen etc. klären

  • ToDo Reparaturcafé 24.01. ⇒ s. Ehterpad
    • Mit Frau Holsten klären: Verbandskasten

3. Werbung

  • in der Zeitung allgemeinen Artikel mit allen Terminen (nach 24.01)
  • Flyer mit allen Terminen, Auslage und in Leihlokal-Schaufenster ⇒ Sigi und Angela, Benno schickt Dateien
  • Newsletter mit allen Terminen ⇒ Sigi

4. Anmeldungen, Absagen

  • Elektro: Empfehlung, sich für Elektro anzumelden, dann kürzere Wartezeiten; auch ohne Anmeldung Annahme im Rahmen der Möglichkeiten; Slots werden nicht ganz voll gemacht
    restliche Bereiche: erstmal alles zulassen, keine Anmeldung bis auf Weiteres
  • 5-8-8 etc.: Für dieses Mal erst Herlermail rausschicken, dann checken, ob 5-8-8 passt, zusagen und ggf. Rest absagen. Nächste Veranstaltungen dann je nach Erfahrungen am 24., Absprache in Diskussions-Mailingliste

5. Materialsortierung und -Aufbereitung

  • Problem: Material unsortiert, Reparateuere wissen gar nicht, was da ist
  • Idee: Lager sortieren mit ein paar Leuten ⇒ Wanja, Sigi, Lene

6. Farnell-Bestellservice für Externe

  • vertagt

7. Umgang mit Reparaturanfragen als Dienstleistung

Lassen sich vmtl. nicht ganz vermeiden. Mögliche Abhilfe: In Kontakt-Bereich in Website schreiben ⇒ macht Sigi. Sonst Standard-Absage/Antwort mit entsprechenden Hinweisen.